In der Toolbar der Karte befinden sich Buttons die Zugang zu den häufig benutzten Funktionen der App bieten.
In der folgenden Tabelle wird die Funktion der einzelnen Buttons beschrieben.
Symbol | Beschreibung |
---|---|
|
Zeigt die aktuelle Position (GPS aktiviert) oder die letzte bekannte Position (GPS deaktiviert) auf der Karte. Wenn GPS ausgeschaltet ist kann die aktuelle Position - wie sie vom Netzwerk bereitsgestellt wird - angezeigt werden. |
|
Startet die Track-Aufzeichnung. Die Aufzeichnung beginnt sobald ein GPS signal verfügbar ist. Solange auf das Signal gewartet wird ist der Button gelb hinterlegt und wird rot, wenn die Aufnahme begonnen hat. Klicken Sie ein weiteres Mal auf den Button, um den Aufnahme zu stoppen oder zu pausieren. |
|
Öffnet einen Dialog um einzustellen, was auf der Karte angezeigt wird. Mit diesem Dialog kann die aktuell gezeigte Karte und die Overlays geändert werden. Abhängig vom aktuellen Modus der App können auch Overlays (Standort, Track, ...) an- oder ausgeschaltet werden. Bitte beachten Sie, daß manche Layer - wie die Google Maps und Bing layers - aufgrund ihrer Lizenz nicht gecacht werden dürfen und daher auch nicht offline benutzt werden können. Diese Layer sind in der Liste mit einem Wifi symbol gekennzeichnet. |
|
Um eine a GoTo- oder Routen-Navigation zu starten. |
Nutzen Sie den + Button, um die aktuelle Zoomstufe um eins zu erhöhen und den - Button, um sie zu verringern. Die gesetzte Zoomstufe wird zwischen den beiden Buttons angezeigt.
Abhängig von Ihrem Gerät und der verwendeten Karte möchten Sie die Skalierung möglicherweise erhöhen. Sie können diesen Wert nach einem langen Tippen auf eine der Zoomtasten einstellen. Beachten Sie, dass die Karte bei großen Werten unscharf werden kann.
Wegpunkt erstellen
Startet den Modus zum Erstellen eines Wegpunktes auf der Karte. Ein Kreis mit Hilfslinien wird in der Mitte der Karte angezeigt. Bewegen un zoomen Sie die Karte, bis Sie die richtige Stelle gefunden haben. By clicking on the button at the top right to the text box the item is saved. Use the Back button to cancel adding a new waypoint.
Suche
Suche nach Karten-Features und Ortsnamen. Es wird eine parallele Suche auf der lokalen Datenbank und Web-Services ausgeführt. Die lokale Datenbank enthält die größten Städte weltweit. Die Suche in der lokalen Datenbank steht auch im Offline-Modus bereit.
Bitte beachten Sie, daß die lokale Ortsnamen-Datenbank zur Zeit nur mit einigen ausgewählten Pro-Versionen ausgeliefert wird.
Neue Route
Um eine neue Route auf der Karte zu erstellen.
Messen
Um Distanzen und Flächen zu messen. Die dargestellten Einheiten können mit einem Klick auf das Ergebnis geändert werden.
Karten Legende
Zeigt die Karten-Legende, sofern eine existiert. Aktuelle auf der Karte angezeigte Wegpunkte, Tracks und Routen werden hier auch angezeigt.
Karte speichern
Um Teile der gerade aktiven Karte für die Offline-Nutzung zu speichern. Das folgende Overlay erscheint:
Verwenden Sie die Ziehpunkte, um den Bereich anzugeben den Sie zwischenspeichern möchten. Klicken Sie auf "Weiter", wenn Sie bereit sind fortzufahren.
Verwenden Sie das Zoomlevel Eingabefeld, um die Zoomstufe einzustellen, bis zu der der ausgewählte Ausschnitt geladen werden soll. Standardmäßig wird der aktuell auf der Karte eingestellte Zoomstufe als Startzoomstufe verwendet. Benutzen Sie den Eintrag "Einstellungen", um diese Einstellung zu ändern.
Der Download eines Kartenbereichs kann eine hohe Netzwerklast verursachen. Sie sollten den Flugmodus mit einer aktiven Wifi-Verbindung benutzen.
Um den aktuell angezeigten Kartenausschnitt zu drucken oder als Bild zu speichern.
Importieren
Um Wegpunkte, Tracks und Routen aus verchiedenen Dateiformaten wie gpx oder kmz zu importieren und neue Karten-Layer anzulegen.
Die folgenden Einträge befinden sich im Navigation Drawer, der sich an der linken Seite der Kartenansicht befindet.
Tripmaster
Ändert die Ansicht auf den Tripmaster. Der Tripmaster bietet einen kompakten Überblick über verschiedene Bewegungsdaten.
Wegpunkte
Öffnet die Aktivität zum Verwalten von Wegpunkten. Wenn noch keine Wegpunkte angelegt wurden dann ist die Liste leer
Tracks
Öffnet die Anischt zum Verwalten von Tracks. Wenn noch keine Tracks aufgezeichnet oder importiert wurden dann ist die Liste leer .
Routen
Öffnet die Routen Liste. Benutzen Sie die Neue Route Aktion aus der Karten-Toolbar um eine neue Route anzulegen.
Einstellungen
Um die verschiedene Einstellungen der App zu konfigurieren (siehe Abschnitt Einstellungen).
Hilfe
Zeigt dieses Hilfe Dokument.
Tutorial
Zeigt ein Schnellstart-Tutorial.
Der Tripmaster bietet einen schnellen Überblick über Werte wie Geschwindigkeit, Distanz, etc. Der Tripmaster kann über den entsprechenden Eintrag der Dropdown-Liste oder mit einem Klick auf das App-Icon in der Kartenansicht geöffnet werden. Zum Verlassen des Tripmasters können Sie auf das App-Symbol in der oberen linken Ecke tippen oder die Zurück-Taste benutzen.
Der nachfolgende Abschnitt listet alle zur Zeit verfügbaren Datenfelder.
Datenfeld | Erklärung |
---|---|
Geschwindigkeit |
Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit an. |
Durchschnitt |
Zeigt die Durchschnitts-Geschwindigkeit über die gesamte Strecke und Zeit an. |
Maximum |
Zeigt die maximale Geschwindigkeit an. |
Odometer |
Die insgesamt zurückgelegte Distanz. |
Lat/Lon |
Aktueller Breitengrad/Längengrade nach GPS. |
Genauigkeit |
Genauigkeit des GPS-Signals für den letzten Standort. |
Höhe |
Höhe wie vom GPS geliefert. Bitte beachten Sie, dass diese Werte sehr ungenau sind. |
Kurs |
Der aktuell gefahrene Kurs. |
Kompass (flach) |
Ein Cockpitartiger, flacher Kompass. Zeigt bei aktivem GOTO auch die Richtung zum Ziel an*. |
Kompass |
Ein klassischer Kompass. Zeigt bei aktivem GOTO oder Routing auch die Richtung zum Ziel bzw. nächsten Routen-Punkt an*. |
Tacho |
Grafische Darstellung der aktuellen Geschwindigkeit. |
Sonnenauf-/-untergang |
Zeitpunkt des Sonnenauf- und -untergangs am aktuellen Ort. |
Datenfeld | Erklärung |
---|---|
Luftlinie |
Luftlinien-Distanz zum GOTO-Ziel / zum nächsten Routen-Punkt. |
Zeiger |
Ein Pfeil, der die Richtung zum GOTO-Ziel / zum nächsten Routen-Punkt anzeigt. |
Routen Ende |
Distanz zum Routen-Ende. |
Zeit auf Track |
Die Zeit seit Start einer Track-Aufzeichnung. |
Wegpunkt |
Der Name des GOTO-Ziels. |
Richtung |
Zeigt die Richtung und Entfernung zum GOTO-Ziel / nächsten Routen-Punkt an. In Bewegung wird die Richtung aus dem gefahrenen Kurs ermittelt, im Stillstand aus den Werten des Geräte-Kompass. |
Datenfeld | Erklärung |
---|---|
Lat/Lon |
Aktueller Breitengrad/Längengrad nach GPS. |
UTM |
UTM (Universal Transverse Mercator) Koordinaten der letzten GPS-Position. |
MGRS |
MGRS (Military Grid Reference System) Koordinaten der letzten GPS-Position. |
Die Richtung zum Ziel wird aus den von dem in dem Gerät eingebautem Kompass gelieferten Werten ermittelt. Ist die Genauigkeit des eingebautem Kompass schlecht, gibt es entsprechende Abweichungen bei der Angabe der Richtung zum Ziel. Wenn die Genauigkeit des Signal nicht hoch ist, wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.
Die Werte werden nur aktualisiert, wenn entweder eine Track-Aufzeichnung oder ein Gehe-Zu gestartet wurden. Zum Starten einer Track-Aufzeichnung können Sie den "REC"-Button benutzen.
Manche Werte, wie z.B. durchschnittliche und maximale Geschwindigkeit oder Distanz, lassen sich zurücksetzen. Tippen Sie dazu auf den Zurücksetzen-Button und dann auf Werte zurücksetzen . Es öffnet sich ein Dialog, mit dem die ausgewählten Werte zurückgesetzt werden können.
Zum Austauschen eines Datenfeldes durch ein anderes tippen Sie so lange auf das Datenfeld, bis sich das Kontext-Menü öffnet. Wählen Sie dann "Ersetzen...". Wenn Sie die ursprüngliche Belegung wiederherstellen wollen, können Sie den Zurücksetzen-Button und dann Layout zurücksetzen benutzen.
Mit dieser Aktivität können Wegpunkte verwaltet werden. Manche Aktionen können auch mit mehreren Wegpunkten ausgeführt werden. Zum Anzeigen mehrerer Wegpunkte auf der Karte wählen Sie die entsprechenden Einträge in der Liste aus und wählen dann Auf Karte.
Mit dem Menü-Button erreichen Sie Aktionen zum Sortieren, Importieren, Exportieren und um alle Wegpunkte auszuwählen. Über das Kontext-Menü werden zu diesem Zeitpunkt die folgenden Kommandos angeboten:
Auf Karte
Zeigt die gewählten Wegpunkte in der Kartenansicht.
Details anzeigen
Zeigt detaillierte Informationen zu einem Wegpunkt und ein optionales Foto.
Gehe Zu
Startet den Goto-Modus zum gewählten Wegpunkt.
Löschen
Um einen oder mehrere Wegpunkte zu löschen.
Bearbeiten
Um den Namen und die Beschriebung eines Wegpunkts zu bearbeiten.
Export
Einen Wegpunkt als GPX-, KML- oder KMZ-Datei exportieren.
Teilen
Zum versenden des Wegpunkts als GPX-, KML- oder KMZ-Datei oder zum teilen des Wegpunkts in textueller Form, z.B. in einer Mail oder auf Facebook.
Mit anderen Apps benutzen
Um den gewählten Wegpunkt in anderen, auf dem Gerät installierten Apps anzuzeigen.
Google Navigation starten
Startet die Google Navigation zum gewählten Wegpunkt.
Mit dieser Aktivität können Tracks verwaltet werden. Wenn ein Track ausgewählt wurde, werden die Kontext-Aktionen eingeblendet. Über den Menü-Button erreichen Sie das Kommando zum Importieren eines Tracks. Im Kontext-Menü eines Tracks finden sich die folgenden Kommandos:
Auf Karte
Zeigt den gewählten Track auf der Karte an.
Details anzeigen
Zeigt detaillierte Informationen zu einem Track. Einige Daten, wie z.B. die Geschwindigkeit, werden in einem Diagramm dargestellt.
Beachten Sie, dass die vom GPS gelieferten Höhendaten oft sehr ungenau sind. Nutzen Sie Höhendaten laden, um genauere Höhendaten (SRTM) von unserem Webservice zu laden.
Löschen
Um einen oder mehrere Tracks zu löschen.
Bearbeiten
Um den Namen und die Beschriebung eines Tracks zu bearbeiten.
Exportieren
Den gewählten Track als GPX-, KML oder KML-Datei exportieren. Die exportierte Datei wird auf der SD-Karte im Ordner [cache_root] abgelegt.
Teilen
Den gewählten Track als GPX-, KML_ oder KMZ-Datei teilen.
Track Back
Erstellen Sie eine Track-Back-Route von einer bestimmten Spur. Wenn Sie gerade einen Track aufgezeichnet haben, führt Sie die erzeugte Route zurück zu Ihrem Startpunkt.
Eine Route besteht aus mindestens zwei Punkten, die den Weg beschreiben, den Sie zurücklegen werden. Nachdem eine Route erstellt oder importiert wurde, kann sie zur Navigation genutzt werden. Die App führt Sie dann von Punkt zu Punkt.
Um eine neue Route zu erstellen, verwenden Sie die Aktion Neue Route, die sich im Menü der Kartenansicht befindet. Fügen Sie einen neuen Punkt ein, indem Sie auf einen Punkt der Karte tippen. Um einen bestehenden Routenpunkt zu verschieben, tippen Sie lange auf ihn. In der oberen linken Ecke erscheint dann eine Ansicht, die den Karteninhalt unter Ihrem Finger anzeigt. Um einen Wegpunkt zu importieren, verwenden Sie das Menü und wählen Sie Wegpunkt hinzufügen. Um einen Vorgang rückgängig zu machen / zu wiederholen, verwenden Sie die zugehörigen Aktionen aus der Toolbar. Verwenden Sie Speichern, um die neue Route zu speichern.
Sie können aus einem aufgezeichneten Track eine Track-Back-Route erstellen, die Sie zurück zum Startpunkt Ihres Tracks führt. Verwenden Sie dazu die Aktion Track Back, die sich im Menü der Trackliste befindet.
Um eine Route zu importieren, können Sie den Menüpunkt Importieren aus dem Menü der Routenliste verwenden. Es können GPX und KML/KMZ Dateien die Pfaddaten enthalten importiert werden. Beachten Sie, dass große Routen während des Importvorgangs möglicherweise vereinfacht werden. In diesem Fall wird die vereinfachte Route über dem Originalpfad angezeigt, wenn die importierte Route auf der Karte angezeigt wird.
So können Sie eine Routen-Navigation starten:
Öffnen Sie die Routenliste, selektieren Sie einen Eintrag und wählen dann Route starten
Klicken Sie auf die Schaltfläche Navigation in der Aktionsleiste der Kartenansicht und wählen Sie dann Route starten. Ein Dialog wird angezeigt, in dem Sie die zu startende Route auswählen können.
Display aktiv lassen
Falls gesetzt, wird die Hintergrundbeleuchtung in der Karten-Ansicht und im Tripmaster nie abgeschaltet.
Beep bei GPS-Fix
Signalton bei erstem GPS-Signal und Erreichen eines GOTO-Ziels.
Position folgen
Im Follow-Position-Modus können Netzwerkstandorte als einzige Standortanbieter verwendet werden. Das kann in nützlich sein Bereiche mit hoher WLAN-Dichte oder in größeren Hallen. Sie können auch ein Zeit- und Entfernungsintervall für die Standortaktualisierungen angeben.
Toolbar unten
Um die Toolbar im unteren Bereich der Kartenansicht anzuzeigen.
Tap Zoom
Mit Doppeltap wird in die Karte hineingezoomt. Es wird auf den getappten Punkt gezoomt.
Overzoom
Mit der Overzoom-Funktion können Sie die Karte mit Hilfe der Zoom-Tasten über den maximalen Zoomlevel hinaus skalieren. Beachten Sie, dass keine neue Kacheln angefordert werden und die Ansicht unscharf wird, wenn die maximale Zoomstufe der Karte erreicht ist.
Zoom Animationen
Beim Zoomen wird eine Animation angezeigt.
Rotate on pinch
Legt fest, ob die Karte während eines Pinch-Zoom-Vorgangs gedreht werden darf oder nicht.
Maßstab
Wenn aktiviert wird ein Maßstabsbalken in der rechten unteren Ecke der Karte angezeigt.
Datenfelder anzeigen
Bei Track-Aufzeichnung, GOTO oder aktiver Route werden im oberen Teil der Karte Datenfelder angezeigt. Die Belegung dieser Felder ist frei wählbar. Es gibt drei unterschiedliche Konfigurationen für die Track-Aufzeichnung, den GOTO- und den Routen-Modus.
Marker
Um Informationen zu einer bestimmten Position auf der Karte zu erhalten, tippen Sie lange auf die gewünschte Position. Sie können festlegen, ob eine Adresse und/oder die Höhe der angegebenen Position abgerufen werden soll.
Trackausfzeichnung
Die angebene Farbe und Größe wird verwendet um den Pfad währen der Trackaufzeichnung auf der Karte darzustellen.
Track
Die angegebene Größe wird für die Anzeige bereits aufgezeichneter oder importierter Spuren verwendet. Wenn Sie mehr als einen Track gleichzeitig anzeigen, hat der erste die konfigurierte Farbe.
Mein Standort
Konfigurieren Sie die Farbe und Größe des Standort-Overlays.
Ein Track wird als gerade Linie aufgenommen. Was ist zu tun?
Öffnen Sie die Einstellungen der App und klicken Sie auf das Ausrufezeichen (Systemcheck) in der Symbolleiste. Sind irgendwelche Probleme aufgelistet? Es ist wahrscheinlich, dass die Einstellungen für die Batterieoptimierung des Geräts dieses Problem verursachen.
Wo werden die Karten-Kacheln auf der SD-Karte gespeichert?
Die Kacheln werden unter [cache_root]/tilecache abgelegt. Sie können den Pfad unter Menü -> Einstellungen -> Cache Root Pfad anpassen.
Welche Daten werden gelöscht, wenn unter Anwendungen verwalten der entsprechende Button benutzt wird?
Alle! Es gehen alle Wegpunkte, Tracks und Routen verloren. Den Cache können Sie hingegen ohne Gefahr für ihre Daten löschen.
Wie kann ich Karten laden, um sie offline zu nutzen?
Wählen Sie eine Karte and zoomen Sie zu dem gewähltem Ausschnitt. Drücken Sie die Menü-Taste und wählen Sie Cache Map. Nun ziehen Sie den Slider auf den maximalen Zoomlevel, den Sie cachen möchten und starten Sie den Vorgang mit dem Download Button. Alle geladenen Kacheln sind für die offline Nutzung verfügbar.
Kann man die SD-Karte für viele Karten Tiles optimieren?
Formatieren Sie die SD-Karte mit einer kleinen Blockgrösse wie 1024 bytes. Unter Windows: format o: /FS:FAT32 /A:1024
Kann ich die Pro-Version der App erneut installieren ohne erneut bezahlen zu müssen?
Ja! Öffnen Sie die Play Store-App und stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende Netzwerkverbindung haben und mit dem Konto angemeldet sind, mit dem Sie die App gekauft haben. Sie können die App neu installieren, ohne dass Ihnen Kosten entstehen.
Kann ich die Pro-Version auf mehreren Geräten installieren und nutzen?
Sie können die App auf allen Geräten verwenden, die das Google-Konto verwenden, mit dem Sie die App gekauft haben. Stellen Sie sicher, dass Sie mit dem richtigen Konto im Google Play Store angemeldet sind, und laden Sie die PRO-Version herunter ohne erneut zu zahlen.
Wie kündige ich mein Abonnement?
Open the Google Play Store and select Subscription. Select the subscription of the app and cancel it. If you can't find the subscription, please check if you are logged in with the correct Google account.
Diese Anwendung verwendet OpenStreetMap-Kacheln: (c) OpenStreetMap-Mitwirkende, CC-BY-SA
Diese Anwendung verwendet den OSM Nominatim Webservice, um OSM-Daten nach Namen zu suchen: Nominatim Usage Policy.
Diese Anwendung verwendet die Google Geocoding API, um nach benannten Merkmalen zu suchen: Google Maps/Google Earth APIs Terms of Service.
ES STEHT IN IHRER VERANTWORTUNG, ALLE DIESE BEDINGUNGEN VOR DER NUTZUNG DIESER INHALTE ZU LESEN UND ZU AKZEPTIEREN.