Russian Topo Maps Hilfe

©2023 ATLOGIS Geoinformatics GmbH & Co. KG

Russian Topo Maps ist eine Offroad-Navigations-App mit russischen topographischen Militär-Karten im Maßstab 1:100.000 bis 1:500.000. Für viele Gegenden in Ländern Afrikas oder Asiens sind diese Karten immer noch die besten verfügbaren topographischen Daten. Karten können für die Offline-Nutzung gespeichert und Tracks und Wegpunkte angelegt und verwaltet werden.

1 Die Kartenansicht

1.1 Toolbar Buttons

In der Toolbar der Karte befinden sich Buttons die Zugang zu den häufig benutzten Funktionen der App bieten.

picts/map_actionbar.png

In der folgenden Tabelle wird die Funktion der einzelnen Buttons beschrieben.

SymbolBeschreibung
picts/map_action_locate_me.svg

Zeigt die aktuelle Position (GPS aktiviert) oder die letzte bekannte Position (GPS deaktiviert) auf der Karte. Wenn GPS ausgeschaltet ist kann die aktuelle Position - wie sie vom Netzwerk bereitsgestellt wird - angezeigt werden.

picts/map_action_track_record.svg

Startet die Track-Aufzeichnung. Die Aufzeichnung beginnt sobald ein GPS signal verfügbar ist. Solange auf das Signal gewartet wird ist der Button gelb hinterlegt und wird rot, wenn die Aufnahme begonnen hat. Klicken Sie ein weiteres Mal auf den Button, um den Aufnahme zu stoppen oder zu pausieren.

picts/map_action_toggle_layers.svg

Öffnet einen Dialog um einzustellen, was auf der Karte angezeigt wird. Mit diesem Dialog kann die aktuell gezeigte Karte und die Overlays geändert werden. Abhängig vom aktuellen Modus der App können auch Overlays (Standort, Track, ...) an- oder ausgeschaltet werden.

Bitte beachten Sie, daß manche Layer - wie die Google Maps und Bing layers - aufgrund ihrer Lizenz nicht gecacht werden dürfen und daher auch nicht offline benutzt werden können. Diese Layer sind in der Liste mit einem Wifi symbol gekennzeichnet.

picts/map_action_navigation.svg

Um eine a GoTo- oder Routen-Navigation zu starten.

1.2 Zoom Buttons

Nutzen Sie den + Button, um die aktuelle Zoomstufe um eins zu erhöhen und den - Button, um sie zu verringern. Die gesetzte Zoomstufe wird zwischen den beiden Buttons angezeigt.

Abhängig von Ihrem Gerät und der verwendeten Karte möchten Sie die Skalierung möglicherweise erhöhen. Sie können diesen Wert nach einem langen Tippen auf eine der Zoomtasten einstellen. Beachten Sie, dass die Karte bei großen Werten unscharf werden kann.

1.3 Menü

1.4 In-App Navigation

picts/in_app_nav_dropdown.png

Die folgenden Einträge befinden sich im Navigation Drawer, der sich an der linken Seite der Kartenansicht befindet.

2 Tripmaster

Der Tripmaster bietet einen schnellen Überblick über Werte wie Geschwindigkeit, Distanz, etc. Der Tripmaster kann über den entsprechenden Eintrag der Dropdown-Liste oder mit einem Klick auf das App-Icon in der Kartenansicht geöffnet werden. Zum Verlassen des Tripmasters können Sie auf das App-Symbol in der oberen linken Ecke tippen oder die Zurück-Taste benutzen.

Der nachfolgende Abschnitt listet alle zur Zeit verfügbaren Datenfelder.

2.1 Datenfelder

DatenfeldErklärung

Geschwindigkeit

Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit an.

Durchschnitt

Zeigt die Durchschnitts-Geschwindigkeit über die gesamte Strecke und Zeit an.

Maximum

Zeigt die maximale Geschwindigkeit an.

Odometer

Die insgesamt zurückgelegte Distanz.

Lat/Lon

Aktueller Breitengrad/Längengrade nach GPS.

Genauigkeit

Genauigkeit des GPS-Signals für den letzten Standort.

Höhe

Höhe wie vom GPS geliefert. Bitte beachten Sie, dass diese Werte sehr ungenau sind.

Kurs

Der aktuell gefahrene Kurs.

Kompass (flach)

Ein Cockpitartiger, flacher Kompass. Zeigt bei aktivem GOTO auch die Richtung zum Ziel an*.

Kompass

Ein klassischer Kompass. Zeigt bei aktivem GOTO oder Routing auch die Richtung zum Ziel bzw. nächsten Routen-Punkt an*.

Tacho

Grafische Darstellung der aktuellen Geschwindigkeit.

Sonnenauf-/-untergang

Zeitpunkt des Sonnenauf- und -untergangs am aktuellen Ort.

Allgemein

DatenfeldErklärung

Luftlinie

Luftlinien-Distanz zum GOTO-Ziel / zum nächsten Routen-Punkt.

Zeiger

Ein Pfeil, der die Richtung zum GOTO-Ziel / zum nächsten Routen-Punkt anzeigt.

Routen Ende

Distanz zum Routen-Ende.

Zeit auf Track

Die Zeit seit Start einer Track-Aufzeichnung.

Wegpunkt

Der Name des GOTO-Ziels.

Richtung

Zeigt die Richtung und Entfernung zum GOTO-Ziel / nächsten Routen-Punkt an. In Bewegung wird die Richtung aus dem gefahrenen Kurs ermittelt, im Stillstand aus den Werten des Geräte-Kompass.

Gehe zu / Route

DatenfeldErklärung

Lat/Lon

Aktueller Breitengrad/Längengrad nach GPS.

UTM

UTM (Universal Transverse Mercator) Koordinaten der letzten GPS-Position.

MGRS

MGRS (Military Grid Reference System) Koordinaten der letzten GPS-Position.

Koordinaten

Die Richtung zum Ziel wird aus den von dem in dem Gerät eingebautem Kompass gelieferten Werten ermittelt. Ist die Genauigkeit des eingebautem Kompass schlecht, gibt es entsprechende Abweichungen bei der Angabe der Richtung zum Ziel. Wenn die Genauigkeit des Signal nicht hoch ist, wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.

Die Werte werden nur aktualisiert, wenn entweder eine Track-Aufzeichnung oder ein Gehe-Zu gestartet wurden. Zum Starten einer Track-Aufzeichnung können Sie den "REC"-Button benutzen.

2.2 Werte zurücksetzen

picts/tripmaster_action_reset.png

Manche Werte, wie z.B. durchschnittliche und maximale Geschwindigkeit oder Distanz, lassen sich zurücksetzen. Tippen Sie dazu auf den Zurücksetzen-Button und dann auf Werte zurücksetzen . Es öffnet sich ein Dialog, mit dem die ausgewählten Werte zurückgesetzt werden können.

2.3 Datenfelder austauschen

Zum Austauschen eines Datenfeldes durch ein anderes tippen Sie so lange auf das Datenfeld, bis sich das Kontext-Menü öffnet. Wählen Sie dann "Ersetzen...". Wenn Sie die ursprüngliche Belegung wiederherstellen wollen, können Sie den Zurücksetzen-Button und dann Layout zurücksetzen benutzen.

3 Wegpunkte

Mit dieser Aktivität können Wegpunkte verwaltet werden. Manche Aktionen können auch mit mehreren Wegpunkten ausgeführt werden. Zum Anzeigen mehrerer Wegpunkte auf der Karte wählen Sie die entsprechenden Einträge in der Liste aus und wählen dann Auf Karte.

Mit dem Menü-Button erreichen Sie Aktionen zum Sortieren, Importieren, Exportieren und um alle Wegpunkte auszuwählen. Über das Kontext-Menü werden zu diesem Zeitpunkt die folgenden Kommandos angeboten:

4 Tracks

Mit dieser Aktivität können Tracks verwaltet werden. Wenn ein Track ausgewählt wurde, werden die Kontext-Aktionen eingeblendet. Über den Menü-Button erreichen Sie das Kommando zum Importieren eines Tracks. Im Kontext-Menü eines Tracks finden sich die folgenden Kommandos:

5 Routen

Eine Route besteht aus mindestens zwei Punkten, die den Weg beschreiben, den Sie zurücklegen werden. Nachdem eine Route erstellt oder importiert wurde, kann sie zur Navigation genutzt werden. Die App führt Sie dann von Punkt zu Punkt.

5.1 Eine neue Route erstellen

Um eine neue Route zu erstellen, verwenden Sie die Aktion Neue Route, die sich im Menü der Kartenansicht befindet. Fügen Sie einen neuen Punkt ein, indem Sie auf einen Punkt der Karte tippen. Um einen bestehenden Routenpunkt zu verschieben, tippen Sie lange auf ihn. In der oberen linken Ecke erscheint dann eine Ansicht, die den Karteninhalt unter Ihrem Finger anzeigt. Um einen Wegpunkt zu importieren, verwenden Sie das Menü und wählen Sie Wegpunkt hinzufügen. Um einen Vorgang rückgängig zu machen / zu wiederholen, verwenden Sie die zugehörigen Aktionen aus der Toolbar. Verwenden Sie Speichern, um die neue Route zu speichern.

Sie können aus einem aufgezeichneten Track eine Track-Back-Route erstellen, die Sie zurück zum Startpunkt Ihres Tracks führt. Verwenden Sie dazu die Aktion Track Back, die sich im Menü der Trackliste befindet.

5.2 Eine Route importieren

Um eine Route zu importieren, können Sie den Menüpunkt Importieren aus dem Menü der Routenliste verwenden. Es können GPX und KML/KMZ Dateien die Pfaddaten enthalten importiert werden. Beachten Sie, dass große Routen während des Importvorgangs möglicherweise vereinfacht werden. In diesem Fall wird die vereinfachte Route über dem Originalpfad angezeigt, wenn die importierte Route auf der Karte angezeigt wird.

5.3 Eine Routen-Navigation starten

So können Sie eine Routen-Navigation starten:

6 Einstellungen

6.1 Allgemein

6.1.1 Workflow

  • Nach dem Speichern eines Tracks...

    Wählen Sie, welche Aktion nach dem Speichern eines Tracks ausgeführt werden soll.

6.2 Karte

6.3 Farben und Stile

6.4 Einheiten und Formate

6.5 Cache Root Path

Dies ist der Pfad zum Cache-Stammverzeichnis. Alle Dateien, die von der App gespeichert werden, werden unterhalb dieses Pfads abgelegt.

7 Häufig gestellte Fragen

7.1 Allgemein

7.2 Pro Versionen

8 APIs von Drittanbietern

Diese Anwendung verwendet OpenStreetMap-Kacheln: (c) OpenStreetMap-Mitwirkende, CC-BY-SA

Diese Anwendung verwendet den OSM Nominatim Webservice, um OSM-Daten nach Namen zu suchen: Nominatim Usage Policy.

Diese Anwendung verwendet die Google Geocoding API, um nach benannten Merkmalen zu suchen: Google Maps/Google Earth APIs Terms of Service.

ES STEHT IN IHRER VERANTWORTUNG, ALLE DIESE BEDINGUNGEN VOR DER NUTZUNG DIESER INHALTE ZU LESEN UND ZU AKZEPTIEREN.